Die Weserburg Museum für moderne Kunst ist Bremens Haus für internationale Kunst der Gegenwart. Die ehemalige Kaffeerösterei beherbergt eine Ausstellungsfläche von fast 5.000 Quadratmetern. Diese werden unter anderem auch für Tagungen, Konzerte und Lesungen genutzt. Da die Räume in erster Linie nicht mit dem Hauptaugenmerk auf Akustik geplant wurden und somit den notwendigen akustischen Voraussetzungen für diverse Raumnutzung nicht entsprachen, wurden wir beauftragt, akustische Kompensationsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Akustische Messung im Hans Otte. Klanghaus I Projekt Weserburg Museum für moderne Kunst
Es bestand der Anspruch, beide Räume akustisch so auszustatten, dass neben den Ausstellungen dort auch Veranstaltungsformate wie zum Beispiel Eröffnungen, Konzerte und Lesungen möglich sind. Gleichzeitig sollten die akustischen Maßnahmen möglichst so gestaltet und verbaut werden, dass sie den räumlichen Gesamteindruck nicht stören.
Janneke de Vries I Weserburg Museum für moderne Kunst
In einem ersten Schritt haben wir im Jahr 2019 das Hans Otte. Klanghaus akustisch vermessen. Auf Grundlage der Ergebnisse haben wir dann akustische Maßnahmen erarbeitet. Die sehr lange Nachhallzeit im Bestand von etwa 3,8 Sekunden konnte durch den Einsatz von Breitbandabsorbern des Typs A115 auf etwa 1,35 Sekunden gesenkt werden. Für die ungewöhnliche Positionierung an der schrägen massiven Decke, die nicht angebohrt werden darf, haben wir für dieses Projekt eine Befestigungsvariante mit Neodym-Magneten in unserer Werkstatt entwickelt und umgesetzt.
Hans Otte. Klanghaus RT60 Berechnung I Projekt Weserburg Museum für moderne Kunst
Auch der Projektraum im Erdgeschoss der Weserburg war aufgrund der akustischen Gegebenheiten nicht nutzbar wie gewünscht. Insbesondere bei kindgerechten Veranstaltungen, aber auch bei Sprachbeiträgen wie Ausstellungseröffnungen, Seminaren, Feiern usw. wurde die Sprachverständlichkeit als mangelhaft wahrgenommen. Musikalische Nutzungen, die in der Regel elektroakustisch verstärkt werden, konnten nur mit deutlichen Einschränkungen oder gar nicht stattfinden.
Messung im Projektraum I Projekt Weserburg Museum für moderne Kunst
Die gemessene Nachhallzeit von 3,2 Sekunden war mehr als dreimal so hoch wie die empfohlenen 0,9 Sekunden. Daher musste diese deutlich reduziert werden. Hier haben wir Deckenabsorber vom Typ A115 MAX1 eingesetzt, die sich unauffällig in die Deckenstruktur einfügen und die Nachhallzeit wie gewünscht breitbandig reduzieren.
Projekt Weserburg Museum für moderne Kunst I Copyright © Lukas Klose
Die Akustik ist in beiden Räumen durch die effiziente Verzahnung von Messung, Planung und Fertigung optimiert worden. Wir freuen uns sehr über das Lob unseres Kunden bei diesem besonderen Projekt:
Wir und unsere Besucher*Innen sind überglücklich mit unseren neuen Räumen, die dank Eurer akustischen Optimierungsmaßnahmen nun endlich flexibel nutzbar sind! Im Hans Otte. Klanghaus finden zunehmend Vermietungen statt, weil das Zusammenspiel von spektakulärer Architektur und guter Akustik sich herumspricht. Und im Erdgeschossraum können wir nun eine Ausstellung zeigen und dazu bequem Führungen machen, ohne dass der Hall alles Gesagte verschluckt. Und auch hier nehmen die Vermietungsanfragen zu. Das wäre ohne Eure Arbeit nicht denkbar. Deshalb also noch einmal riesiger Dank an Euch – auch für die sehr angenehme Zusammenarbeit über die Dauer des gesamten Projektes.
Janneke de Vries I Weserburg Museum für moderne Kunst
Die Weserburg Museum für moderne Kunst ist Bremens Haus für internationale Kunst der Gegenwart. Wechselnde Einzel- und thematische Gruppenausstellungen sowie eine langfristig angelegte Sammlungspräsentation ermöglichen lebendige Auseinandersetzungen mit dem Kunstschaffen von den 1960er Jahren bis heute. 1989 legte die Freie Hansestadt Bremen den Grundstein für die Stiftung Neues Museum Weserburg, die als Europas erstes Sammlermuseum 1991 ihre Räume eröffnete. Seit 2007 firmiert das Haus unter dem Namen Weserburg Museum für moderne Kunst. Enge Partnerschaften mit Privat- und Unternehmenssammlungen bilden die Grundlage, um in unterschiedlichen Formaten und in Ergänzung der eigenen Sammlungsbestände einen spannungsreichen Umgang mit Kunst der Gegenwart umzusetzen.
Verwendete mbakustik GmbH Produkte
Die Weserburg Museum für moderne Kunst
Bei der Modalanalyse ermitteln wir die dominanten Eigenmoden eines Studio-, Hifi- oder Kinoraumes
Verbesserung der Büroakustik durch Einsatz von Schallabsorbern - Eine gute Raumakustik im Büro ist Grundlage für eine gute Arbeitsatmosphäre [...]
Privater Filmspass in 10 Meter Tiefe. Ein schöner großer Kellerraum mit einer Deckenhöhe von fast 3,50 m und 9,80 m Länge [...]
Klicke unten auf die Person mit der Du einen WhatsApp Chat starten möchtest oder sende uns eine Email an [email protected]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.